Wir sind mit Oscar nicht gerade mit der Minimalausstattung unterwegs, da wir unterwegs viel selbst kochen. Deshalb wissen wir genau, worauf es bei der Ausstattung ankommt, wenn Ihr Euch eine gut durchdachte Camping-Küche zusammenstellen wollt. Aber lest selbst!

Inhaltsverzeichnis

Die wichtigste Frage vorab: Wie wollt Ihr in Eurer Camper-Küche kochen?

Bevor Ihr loszieht, solltet Ihr Euch überlegen, wie Eure Koch- und Küchensituation im Alltag aussieht:

  • Geht Ihr meistens essen und bereitet nur Frühstück oder mal einen kleinen Snack selbst zu?
  • Oder wollt Ihr auch aufwändigere Gerichte – vielleicht sogar ein Weihnachtsmenü – im Camper zubereiten?
  • Steht Ihr oft frei und seid autark oder habt Ihr regelmäßig einen guten Stromanschluss zur Verfügung?

Je nach Antwort auf diese drei Fragen variiert auch Eure Küchenausstattung entsprechend. Damit Ihr gut vorbereitet seid, haben wir hier eine ausführliche Liste mit den Must-haves für Eure Camping-Küche zusammengestellt.

Basis-Ausstattung – ohne die geht’s nicht!

✅ Geschirr & Besteck

– Teller, Tassen, Gläser / Becher, siehe hier unseren Ratgeber zum Thema Campinggeschirr

– Besteck (Messer, Gabel, Löffel, Teelöffel)

– Kleine Schüsseln für Müsli, Salat, Suppe & Co.

✅ Töpfe & Pfannen

– Vor der Anschaffung solltet Ihr Euch zunächst fragen, welche Herdart Ihr verwenden möchtet. Kocht Ihr z. B. mit Gas oder auf Induktion. Achtet hierbei auf die grundsätzliche Eignung des Kochgeschirrs. Das Kochgeschirr bei Induktion muss magnetisch sein.

– Ihr braucht ein Topfset, bestehend aus mindestens einem kleinen und einem großen Topf – am besten mit hitzebeständigen Griffen, denn Plastikgriffe können auf dem Gasherd schmelzen.

– Eine gute Pfanne – für alles von Spiegelei bis Gemüsepfanne.

– Pfannenwender & Kochlöffel – Achtet darauf, keine Metallzange in beschichteten Pfannen zu verwenden!

✅ Kaffeezubereitung (sehr wichtig! ☕️)

– Wir haben eine kleine Nespresso-Maschine an Board (z. B. die Krups XN1101 Essenza Mini*), falls ausreichend Strom vorhanden ist. In Kombination mit kompostierbaren Kapseln ist das für uns die bequemste Variante, um morgens frischen Kaffee zuzubereiten.

– Alternativ geht auch eine klassische Bialetti Moka Express* für den Herd. Die haben wir für den Notfall auch dabei.

– Achtung: Auf Campingplätzen im Süden kann die Stromabsicherung schwach sein – läuft parallel der Fön, war’s das mit dem Kaffee und oft auch mit dem Strom beim Nachbarn! 😅

✅ Schneidebretter & Messer

– Zwei Schneidebretter – eins für Gemüse, eins für Fleisch (Tipp: am besten in unterschiedlichen Farben). Wir nutzen welche von IKEA. Diese sind zwar ein bisschen zu groß, lassen sich aber mit einem Cuttermesser super zurecht schneiden.

– Ein scharfes Messer

✅ Wichtige Küchenhelfer

– Schere – für Verpackungen, Schnüre & Co.

– Dosenöffner & Korkenzieher – für spontane Ravioli-Gelüste und den Sundowner-Wein.

– Rührschüssel & Rührbesen – falls Ihr unterwegs backen möchtet. Wir lieben den Rührbesen von OXO*!

– Wie bereits erwähnt, kochen und backen wir viel unterwegs. Wir haben deshalb auch noch ein elektrisches Handrührgerät* von BOSCH an Board.

– Omnia-Backofen – super praktisch für Brötchen, Brot, Aufläufe oder sogar Kuchen.

– Untersetzer & dicke Topflappen – weil heiße Töpfe und Plastiktische nicht die beste Kombi sind.

– Wäscheklammern oder Verschlussklemmen – um angebrochene Packungen sicher zu verschließen.

✅ Spül- und Reinigungszubehör

– Ausreichend (!) Geschirrtücher – Ihr werdet sie brauchen.

– Spülschüssel – Kein Urlaub ohne die obligatorische blaue Schüssel von Fritz Berger. Gibt es sogar mit Abtropfeinsatz.

– Zugegeben, nicht in jedem Wohnwagen oder Wohnmobil findet sich genügend Platz für diese recht großzügig bemessene Schüssel. Eine gute Alternative ist eine faltbare Spülschüssel mit Abfluss*.

Geschirrabtropfschüssel* –falls Ihr keine Lust auf Abtrocknen habt 🙂

– Eine platzsparende Alternative dazu sind sog. Abtropfmatten. Wir haben welche von Brabantia*, die sich nach der Tour ganz einfach in der Waschmaschine bei 60°C waschen lassen.

– Müllbeutel, Alufolie, Klarsichtfolie & Haushaltsrolle – klingt banal, ist aber essenziell.

✅ Sonstiges Nützliches für Campingküche

Silikon-Sieb (faltbar) – perfekt zum Nudeln abgießen oder Salat waschen. Es gibt sie von Kochblume aktuell in sechs verschiedenen Farben.

– Lunchboxen – super praktisch für unterwegs. Wir lieben z. B. die Brotdosen von Mepal* (und nein, wir werden nicht gesponsert, Lotte mag es nur gerne, wenn alles zusammenpasst 😉). Es gibt sie in drei verschiedenen Größen und derzeit 10 Farben.

Vorratsdosen mit Dichtungsring* – damit Zucker & Co. sicher vor Ameisen und Feuchtigkeit bleiben. Es gibt sie von Mepal in drei Größen (700 ml, 1100 ml und 2000 ml) und 5 Farben.

– Ein kleiner Wasserkocher

– Grill – je nach Platzbedarf ein kleiner Gas- oder Holzkohlegrill.

Fazit Camping-Küchenausstattung: Lieber gut durchdacht als überladen!

Überlegt Euch gut, was Ihr wirklich braucht – Ihr habt schließlich begrenzten Stauraum und gegebenenfalls ein „Zuladungsthema“. Eine gut organisierte Camping-Küche spart Nerven und macht das Kochen unterwegs zu einem echten Vergnügen! 

Picture of Lotte

Lotte

Bei Camping mit Oscar bin ich für alles zuständig, was das Leben auf Reisen schöner und komfortabler macht. Darüber hinaus sind die Reiseplanung und das Entdecken und Testen neuer Campingplätze mein Steckenpferd.
Lieblingsspot(s): Berge & Meer – von Südtirol bis Südsee: Hauptsache unterwegs!

Dir hat der Beitrag gefallen?
Dann teile ihn gerne mit Deinen Freunden!

Das könnte Dich auch interessieren