Nach zwei Jahren intensiver Nutzung und Tests des Netgear Nighthawk M1 LTE Routers kann ich sagen, dass dieser mobile Router ein unverzichtbarer Begleiter für unsere Camping-Reisen geworden ist. Ob auf abgelegenen Plätzen oder gut ausgestatteten Campingplätzen – der Nighthawk M1 hat uns immer mit einer stabilen Internetverbindung versorgt und uns ein Stück Komfort unterwegs ermöglicht. Voran gegangen war eine intensive Suche nach einer mobilen Router-Lösung, die nicht in unserem Wohnwagen verbaut werden muss. Lies hier den ganzen Erfahrungsbericht!

Inhaltsverzeichnis

Warum der Netgear Nighthawk M1?

Als wir uns auf die Suche nach einem zuverlässigen mobilen Router machten, war unser Ziel klar: Wir wollten ein Gerät, das schnelles LTE bietet, mehrere Geräte gleichzeitig versorgen kann und auch bei längeren Reisen mit unserem Caravan keine Schwächen zeigt. Nach intensiven Recherchen fiel unsere Wahl auf den Nighthawk M1 von Netgear, und schon nach kurzer Zeit war klar, dass diese Entscheidung goldrichtig war.

Lieferung des Netgear Nighhawk M1 - Ladegerät, Akku, Adapter-Set, Bedienungsanleitung, USB-C Kabel

Technische Highlights des Netgear LTE Router MR 1100

Der Nighthawk M1 überzeugt für einen mobilen Router durch eine beeindruckende technische Ausstattung:

  • LTE Cat 16: Mit dieser hohen Kategorie kann der Router Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s und Upload-Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s erreichen. Die „Cat-Zahl“ beschreibt die Leistungsfähigkeit der LTE-Verbindung und die Fähigkeit, mehrere Frequenzbänder gleichzeitig zu nutzen (Carrier Aggregation). Je höher die Cat-Zahl, desto besser der Empfang und die Geschwindigkeit – selbst in Regionen mit schlechter Netzabdeckung. Dies ist ein entscheidender Vorteil bei Camping-Reisen, insbesondere wenn LTE die einzige verfügbare Verbindung ist.
  • W-LAN Empfang: Unterstütz den Wifi-Empfang vom Campingplatz oder anderen Quellen. Die Funktion heißt beim Netgear M1 „Data Offloading“ und kann im System aktiviert werden. Wir nutzen dies recht häufig, um Datenvolumen zu sparen. Das beste an der Funktion ist, dass sie auch bei sogenannten „Captive Portals“ funktioniert, also bei W-LAN-Netzwerken, welche eine vorgeschaltete Seite haben, wo man Username und Passwort angeben muss.
  • WLAN-Standards: Unterstützt sowohl 2,4 GHz als auch 5 GHz und liefert damit hohe Geschwindigkeiten bei einer stabilen Verbindung.
  • WLAN-Reichweite: Das WLAN-Signal des Routers war während unserer Reisen rund um den Wohnwagen in einem Radius von bis zu 30 Metern problemlos empfangbar, obwohl der Router meist im Wagen verblieb. Selbst im Vorzelt oder bei einem entspannten Abend im Freien konnten wir stabile Verbindungen genießen.
  • Anschlüsse: Neben einem Gigabit-Ethernet-Port und einem USB-C-Anschluss gibt es auch zwei TS-9-Anschlüsse für externe Antennen. Der Anschluss einer externen Mimo-Antenne ist verlockend, allerdings werden dann tatsächlich 2 der internen 4 Antennen abgeschaltet und der Router wird dann sogar langsamer. Besser als eine externe Antenne ist ein guter Platz mit besserem Empfang. Wir haben das Gerät teilweise in ein Heki gelegt oder an ein Fenster positioniert, da dies nicht so stark abschirmt.
  • Display: Ein 2,4-Zoll-LCD-Display zeigt alle wichtigen Informationen wie Datenverbrauch, Signalstärke und verbundene Geräte an.
Anschlüsse

Diese technischen Features waren für uns entscheidend, da wir häufig in Regionen reisen, in denen wir auf eine starke LTE-Verbindung und flexible Nutzungsmöglichkeiten angewiesen sind. Insbesondere Lotte arbeitet oft von unterwegs und muss deshalb sicher sein, dass alles klappt. 

Einrichtung und Bedienung

Die Einrichtung war überraschend einfach. Nach dem Einlegen einer Micro-SIM-Karte und dem Einschalten des Routers wurde er direkt erkannt. Über die Netgear-App und die Web-Oberfläche konnten wir alle wichtigen Einstellungen vornehmen. Das Display ist etwas klein, aber klar strukturiert und zeigt alle relevanten Informationen auf einen Blick. Besonders praktisch fanden wir die Möglichkeit, über die App den Router bequem zu konfigurieren – selbst aus einiger Entfernung.
Ein kleines Manko ist, dass das Display nicht per Touch bedienbar ist. In der Preisklasse hätte man dies doch erwartet. Schade, aber man gewöhnt sich daran.

Die Leistung unterwegs mit dem Camper

Die Leistung des Nighthawk M1 hat uns in den letzten zwei Jahren nicht im Stich gelassen. Der Router liefert nicht nur stabile Verbindungen, sondern erreicht auch beeindruckende Geschwindigkeiten. Selbst auf ländlichen Campingplätzen, wo die LTE-Abdeckung oft zu wünschen übrig lässt, hatten wir keine Verbindungsabbrüche.
Ein wichtiger Punkt für Camper ist die Platzierung des Routers. Da LTE-Signale durch Wohnwagenwände oder metallische Oberflächen abgeschirmt werden können, empfiehlt es sich, den Router an weniger abgeschirmten Stellen zu platzieren – beispielsweise an einem Fenster, im Fahrerhaus oder sogar im Vorzelt. Dank seiner kompakten Größe und Mobilität lässt sich der Router flexibel platzieren, um immer die bestmögliche Signalqualität zu erzielen.
Wir haben ihn häufig genutzt, um mehrere Geräte gleichzeitig zu betreiben – darunter Smartphones, Laptops und Tablets. Die maximale Anzahl von 20 gleichzeitig verbundenen Geräten haben wir natürlich nicht erreicht, aber selbst mit 6 Geräten (2 x Laptop, 2 x Handy, gleichzeitig war die Verbindung stets stabil.
Besonders hervorzuheben ist die lange Akkulaufzeit: Selbst bei intensiver Nutzung hielt der Router mehr als 12 Stunden durch – und das bei Videostreaming, Surfen und Datenübertragungen. Das hat uns besonders bei Tagesausflügen oder auf Campingplätzen ohne Stromversorgung überzeugt.

Nutzung im Wohnwagen: WLAN-Signal "abgreifen"

Eine der Funktionen, die wir besonders schätzen, ist die „Data-Offloading“-Funktion. Sie ermöglicht es, bestehende WLAN-Signale – etwa die eines Campingplatzes – zu nutzen, um das eigene Datenvolumen zu schonen. Mit dieser Funktion konnten wir problemlos das WLAN-Signal eines Campingplatzes abfangen und in unserem Wohnwagen nutzen. Selbst Fire TV-Streaming funktionierte damit ohne Ruckler, was uns auf regnerischen Abenden so manche Unterhaltung sicherte.
Zusätzlich konnten wir das starke WLAN-Signal des Routers auch außerhalb des Wohnwagens nutzen.

Robustheit und Zuverlässigkeit

In den zwei Jahren, in denen wir den Router genutzt haben, hat er uns nie hängen gelassen. Ob bei hohen Temperaturen im Sommer oder in kälteren Nächten – der Nighthawk M1 hat seine Arbeit zuverlässig erledigt. Auch der Transport im Wohnwagen oder Rucksack hat ihm nichts ausgemacht. Die robuste Verarbeitung ist für den mobilen Einsatz perfekt.

Zusatzfunktionen

Neben der Data-Offloading-Funktion und der Möglichkeit, externe Antennen anzuschließen, bietet der Router noch einige weitere praktische Features, wobei die „externe Antenne“, wie in den „Technik-Highlights“ beschrieben, mit Vorsicht zu genießen ist. Über den USB-A-Anschluss haben wir eine externe Festplatte angeschlossen und konnten diese als Medienserver nutzen. So konnten wir Filme oder Musik direkt über das WLAN im Wohnwagen streamen.
Für kabelgebundene Geräte, wie zum Beispiel einen Laptop, gibt es einen Ethernet-Anschluss. Dieser hat uns vor allem geholfen, wenn eine besonders stabile Verbindung notwendig war – etwa bei Videokonferenzen oder größeren Uploads.

Netgear Router Nighthawk M1 Test

Netgear Router kaufen?

Wir haben den LTE Router hier bei Amazon* gekauft, da der Händler den günstigsten Preis hatte und sofort liefern konnte. Kostenpunkt damals ca. 319 EUR. Der M1 Router hat 4G Bandbreite und ein Upgrade auf den Nachfolger M3 mit 5G ist für uns nicht notwendig, da die 5G Geschwindigkeiten ohnehin selten erreicht werden und, Zitat Telekom, „…merkst du es beim Seitenaufbau, beim Surfen im Web, beim Streamen von Musik oder von Serien heutzutage nicht mehr, ob du mit 4G oder 5G unterwegs bist.“ Das schont den Geldbeutel, denn der Netgear M3* kostet ca. 150 EUR mehr.

Fazit: Netgear Nighthawk M1 Test

Der Netgear Router hat unsere Erwartungen in jeder Hinsicht übertroffen. Die hohe LTE-Leistung, die einfache Bedienung und die lange Akkulaufzeit machen ihn zum perfekten Begleiter für alle, die unterwegs auf eine zuverlässige Internetverbindung angewiesen sind. Seine hohe Cat-Zahl (Cat 16) sorgt dafür, dass er selbst bei schwacher Netzabdeckung ein starkes Signal empfängt und mehrere LTE-Bänder gleichzeitig nutzt, um die Geschwindigkeit zu optimieren. Für uns war das gerade in abgelegenen Regionen ein entscheidender Vorteil. Natürlich ist der Preis im Vergleich zu günstigeren Modellen höher, aber die Investition lohnt sich. Gerade für Camper, die oft auf Reisen sind und ihre Mobilgeräte sicher und zuverlässig verbinden wollen, ist dieser Router ideal. Wer außerdem das WLAN eines Campingplatzes „abgreifen“ möchte, wird hier ebenfalls bestens bedient. Nach zwei Jahren intensiver Nutzung möchten wir auf den Netgear Nighthawk M1* nicht mehr verzichten und können ihn uneingeschränkt weiterempfehlen.
Picture of Jochen

Jochen

Mein Steckenpferd bei "Camping mit Oscar" ist vor allem der Technik- und Zubehör-Bereich. Lieblingsspot: Südtirol

Dir hat der Beitrag gefallen?
Dann teile ihn gerne mit Deinen Freunden!

Das könnte Dich auch interessieren

Affiliate-Disclaimer
Wir arbeiten unabhängig und neutral. Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhalten wir vom Anbieter eine kleine Provision. Für Dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch Deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren – vielen Dank dafür!