Egal ob Du zum ersten Mal campst oder ein alter Camping-Hase bist – gutes Camping-Geschirr gehört zu den Dingen, die Dir das Leben unterwegs enorm erleichtern. Die Auswahl ist riesig: von robustem Melamin über leichtes Kunststoffgeschirr bis hin zu luxuriösem Bambus oder unverwüstlichem Edelstahl. Aber welches Geschirr ist das Richtige für dich? In diesem Artikel stellen wir Dir verschiedene Materialien vor, zeigen die Vor- und Nachteile auf und empfehlen Dir drei beliebte Geschirrsets. Und natürlich verraten wir Dir, welches Set wir nach vielen Tests jetzt selbst nutzen.

Inhaltsverzeichnis

Worauf solltest du bei Camping-Geschirr achten?

Camping-Geschirr muss einiges aushalten: Es sollte leicht, robust und platzsparend sein, gleichzeitig aber auch praktisch und angenehm in der Handhabung. Hier sind ein paar Kriterien, die du bei der Auswahl beachten solltest:

  1. Hitzebeständigkeit: Verträgt das Geschirr heiße Speisen und Getränke wie heißen Tee oder Kaffee problemlos?

  2. Bruchfestigkeit: Wie gut hält es Stößen und Stürzen stand?

  3. Spülmaschinenfestigkeit: Darf es in den Geschirrspüler?

  4. Gefrierschrank- und Mikrowellen-Eignung: Kann ich Speisen damit einfrieren oder in der Mikrowelle aufwärmen?

  5. Gewicht: Besonders für alle, die aufgrund begrenzter Zuladung auf jedes Gramm achten müssen. ein wichtiges Thema.

  6. Verfärbungs- und Kratzanfälligkeit: Bleiben Tomatensaucen-Spuren zurück oder entstehen unschöne Kratzer?

  7. BPA-frei: Besonders bei Kunststoffprodukten ein wichtiges Qualitätsmerkmal.

  8. Haptik und Optik: Schließlich isst das Auge auch unterwegs mit.

Materialien im Überblick

Opal-Glas

Glas ist zwar nicht unbedingt leicht, bietet aber neben seinen „Gewichtsproblemen“ auch viele Vorteile.

Vorteile:

  1. Kratzfest und langlebig
  2. Hitzebeständig, ideal für sehr heiße Speisen und Getränke
  3. Geruchs- und Geschmacksneutral
  4. Sieht elegant aus und fühlt sich hochwertig an

Nachteile:

  1. Sehr schwer
  2. Nur bedingt bruchfest (Opal-Glas ist allerdings deutlich robuster als normales Glas)
  3. Neigt zu Verfärbungen, wenn es nicht zeitnah gespült wird (z. B. bei Tomatensauce). Im Geschirrspüler zu Hause geht aber alles problemlos wieder ab.


Wir selbst nutzen das Opal-Glas Geschirr von Dajar Diwali Light Blue*, wenn wir länger an einem Ort stehen. Es gibt es in zwei verschiedenen Farben: türkis* und hell blau*.

Da das Hartglas-Geschirr, wie schon erwähnt, recht schwer ist, müssen wir es, wenn wir fahren, immer verpacken, da Oscars Oberschränke ansonsten vermutlich irgendwann kapitulieren. Für Rundreisen haben wir und deshalb eine Alternative zugelegt (s. w. u.)

Melamin

Melamin ist der Camping-Klassiker schlechthin und bei vielen Outdoor-Fans beliebt.

Vorteile:

  1. Extrem leicht und bruchfest
  2. Spülmaschinengeeignet
  3. Erhältlich in vielen schönen Designs und Farben

 

Nachteile:

  1. Nicht mikrowellengeeignet
  2. Nicht kratzfest
  3. Umweltbilanz nicht optimal
  4. Sicherheitsbedenken: Melaminharze können bei Berührung mit Säuren aus Obst und Gemüse oder beim Erhitzen über 70 °C, beispielsweise bei heißem Tee oder Kaffee, erhebliche Mengen an Formaldehyd an die Lebensmittel abgeben.

 

Deshalb empfehlen wir die dauerhafte Nutzung von reinem Melamingeschirr eher nicht. Für Camper, die ein bis zwei Mal im Jahr mit ihrem Gefährt Urlaub machen, ist die Gefahr wahrscheinlich eher gering, aber wer regelmäßig unterwegs ist, sollte besser auf Alternativen zurückgreifen.

Kunststoff (z. B. PET)

Kunststoffgeschirr hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen.

Vorteile:

  1. Sehr leicht und bruchfest
  2. Hitzebeständig (abhängig vom Kunststofftyp)
  3. BPA-frei und recyclebar
  4. Zunehmend moderne Designs und Farben

 

Nachteile:

  1. Kann sich bei intensiver Nutzung verfärben
  2. Kratzanfällig (je nach Produkt)
  3. Nicht alle Kunststoffe sind mikrowellengeeignet

Bambus

Bambusgeschirr sieht besonders edel aus und liegt momentan voll im Trend.

Vorteile:

  1. Umweltfreundlich (nachwachsender Rohstoff)
  2. Leicht und robust
  3. Haptisch angenehm und natürlich

 

Nachteile:

  1. Nicht immer hitzebeständig (Achtung bei heißen Speisen!)
  2. Kann bei häufiger Nutzung porös werden
  3. Nicht mikrowellengeeignet
  4. Nicht spülmaschinenfest

Edelstahl

Edelstahlgeschirr ist nahezu unverwüstlich – perfekt für Abenteurer und Minimalisten.

Vorteile:

  1. Extrem robust und langlebig
  2. Kratz- und hitzefest
  3. Geschmacks- und geruchsneutral
  4. Spülmaschinengeeignet

 

Nachteile:

  1. Relativ schwer
  2. Metallische Haptik und Optik, nicht jedermanns Geschmack

Unsere Top 3 Geschirrsets für Camper

Mepal „Silueta“ (PET) – unsere Empfehlung

Unser aktuelles Lieblingsgeschirr, „Silueta“ von Mepal*, ist aus PET gefertigt. Es überzeugt durch eine Hitzebeständigkeit bis 150 Grad und eine schöne, moderne Optik. Silueta gibt es, Stand heute, in vier verschiedenen Farben (schwarz, grün, grau, rot). Allerdings verfärbt es sich bei färbenden Lebensmitteln wie Tomatensauce oder Rote Bete leicht, und die Haptik erinnert natürlich nicht gerade an Porzellan. Dafür ist es mikrowellengeeignet, BPA-frei und kann im Gefrierschrank sowie im Dampfgarer (hat den wirklich jemand dabei?!) verwendet werden – eine echte Allzwecklösung für Camper.

Vorteile des PET-Geschirrs von Mepal

  1. Hitzebeständigkeit: Bis 150 Grad
  2. Bruchfestigkeit: Sehr gut
  3. Spülmaschinenfestigkeit: Ja
  4. Mikrowellengeeignet: Ja
  5. Kratzfestigkeit: Mittel
  6. Gewicht: Leicht
  7. Haptik: hochwertig

Warum empfehlen wir es? Es kombiniert Leichtigkeit mit Robustheit und ist besonders vielseitig einsetzbar. Es gibt von diesem Mepal Geschirr* viele verschiedene Teile, z.B. Suppen-, Frühstücks- und Essteller sowie Salatbesteck und verschiedene Becher und Schüsseln, sodass jeder das Set nach seinen Bedürfnissen zusammenstellen kann.

Brunner „Blue-Ocean-Set“ – Cleveres und erweiterbares Komplettset, bei dem an alles gedacht wurde!

Das „Blue Ocean“-Set von Brunner* ist ein 36-teiliges Geschirr-Komplettset aus Melamin und Resylin mit Transportbox. Alle Teile sind mit einem Antirutsch-System ausgestattet, was nicht nur grundsätzlich praktisch ist, sondern auch gerade im Wohnmobil nervige Klappergeräusche während der Fahrt reduziert. Das Problem der fehlenden Hitzebeständigkeit hat Brunner hier sehr clever gelöst, indem die Tassen aus Resylin gefertigt wurden. Resylin ist ein farbloser Thermoplast auf ABS-Basis, das bis zu 100 Grad hitzebeständig ist!

Details:

  1. Hitzebeständigkeit: Gut – Teller, Schüsseln aus Melamin bis 70 Grad Celsius. Tassen bis 100 Grad.
  2. Bruchfestigkeit: Sehr gut (Melamin ist extrem stoß- und schlagfest)
  3. Spülmaschinenfestigkeit: Ja
  4. Mikrowellengeeignet: Nein
  5. Kratzfestigkeit: Gut
  6. Gewicht: Leicht
  7. Verfärbungsanfälligkeit: Gering
  8. Haptik: Fühlt sich hochwertig an.
Warum empfehlen wir es? Es ist das einzige Set aus Melamin, das wir guten Gewissens empfehlen können. Die Antirutschbeschichtung ist vor allem für Wohnmobilisten praktisch und auch das Thema mit der Hitzebeständigkeit hat Brunner hier unseres Erachtens sehr gut gelöst. Wer gerne alles einheitlich mag, wird das Set lieben, denn es gibt aus der Serie fast alles, was das Herz begehrt: Gläser bzw. Trinkbecher, Eierbecher, Tabletts, Schalen in verschiedenen Größen, Schneidebretter und sogar Sahnekännchen. Hinzu kommt, dass das Brunner-Geschirr in einer wiederverwendbaren Transportbox geliefert wird. Hier* gibt es mehr Infos und Rezensionen zum Brunner Blue Ocean-Set*.

Berger-Kynne-Geschirrset

Bevor wir auf das Geschirr von Mepal umgestiegen sind, hatten wir das Geschirrset Kynne von Fritz Berger*. Das 16-teilige Seit ist für bis zu 4 Personen geeignet und besteht aus BPA-freiem und vor allem hitzebeständigen Polypropylen (PP).

Details:

  1. Hitzebeständigkeit: Sehr gut
  2. Bruchfestigkeit: Sehr gut
  3. Spülmaschinenfestigkeit: Ja
  4. Mikrowellengeeignet: Ja
  5. Gefrierschrankgeeignet: Nein
  6. Kratzfestigkeit: Mittel
  7. Gewicht: Leicht
  8. Verfärbungsanfälligkeit: Gering
  9. Haptik: gut
Warum empfehlen wir es? Das 16-teilige Geschirrset Kynne* ist ein solides Allround-Talent, das vor allem durch sein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis überzeugt. Es gibt es in drei verschiedenen Farben: grau, blau und grün und kostet ca. 35 EUR.

Fazit: Welches Camping-Geschirr passt zu dir?

Dein perfektes Camping-Geschirr hängt von deinen ganz eigenen individuellen Bedürfnissen ab. Für uns hat sich auf Rundreisen das Mepal „Silueta“-Set* als ideal herausgestellt, weil es leicht, robust und optisch ansprechend ist. Wenn du nach einer umweltfreundlichen Alternative suchst, ist Bambus eine gute Wahl, während Edelstahl unschlagbar für raue Outdoor-Bedingungen ist. Melamin bleibt der Klassiker– und wer ultraleicht reisen möchte, wird bei Kunststoff fündig.

Teste die verschiedenen Materialien und finde heraus, was am besten zu deinem Campingstil passt. Viel Spaß beim nächsten Camping-Abenteuer – und guten Appetit! 😊

Picture of Lotte

Lotte

Bei Camping mit Oscar bin ich für alles zuständig, was das Leben auf Reisen schöner und komfortabler macht. Darüber hinaus sind die Reiseplanung und das Entdecken und Testen neuer Campingplätze mein Steckenpferd.
Lieblingsspot(s): Berge & Meer – von Südtirol bis Südsee: Hauptsache unterwegs!

Dir hat der Beitrag gefallen?
Dann teile ihn gerne mit Deinen Freunden!

Das könnte Dich auch interessieren